Erwachsenenbildung

Steirische Landeskunde wird nicht nur an Schulen, sondern auch im Rahmen der Erwachsenenbildung gelehrt. Die Landeskundekurse für Erwachsene koordinierten bis 2020 HR i. R. Dr. Rudolf Grasmug und Dr. Alois Ruhri gemeinsam, nun Dr. Alois Ruhri. Die Kurse wurden 1974 von Univ.-Prof. Dr. Othmar Pickl ins Leben gerufen und werden seither in allen Teilen der Steiermark gemeinsam mit verschiedenen Bildungseinrichtungen (z. B. Volkshochschule, Urania, Ländliches Fortbildungsinstitut, Museums- und Kulturvereine) angeboten. Nach Abschluss des Kurses können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch Ablegung einer Prüfung die Wartinger-Medaille erwerben.

Die Kurse bieten einen vertieften Einblick in die Geschichte unseres Bundeslandes. In einem großen zeitlichen Bogen von der römischen Provinz Noricum bis zum Bundesland Steiermark wird nicht nur die politische Geschichte, sondern auch die kulturelle, kirchliche, wirtschaftliche und soziale Entwicklung in Wort und Bild erläutert. Woher hat das Land seinen Namen, wie haben sich seine Grenzen gewandelt, was hat es mit der „ehernen Mark“ auf sich, gibt es das „wilde Bergvolk hinter dem Semmering“ tatsächlich? Solche und viele andere Fragen und Themen werden erörtert. Eingebaut in die allgemeine steirische Geschichte wird natürlich auch ein besonderes Augenmerk auf die Region des jeweiligen Veranstaltungsortes gelegt.

Wartinger Medaille neu Avers bearb 200x200 - Erwachsenenbildung
Wartinger Medaille neu Revers bearb 200x200 - Erwachsenenbildung

Nächste Landeskundekurse:

Informationen zu den nächsten Terminen für Landeskundekurse erhalten sie über das Vereinsbüro: info@historischerverein-stmk.at

Verleihung Wartinger-Medaille

Nähere Informationen über Kurse und Teilnahmemöglichkeiten auch in der Vereinskanzlei