Jahrgang 83 (2009)
- Günter CERWINKA, „Under uns den tewglichisten darczue zu erwellen.“ Eine Bittschrift der landesfürstlichen Bauern im Schladmingtal von 1494 an König Maximilian I. (3–6)
- Dagmar DRNEK, Zum Zackenstil der romanischen Fresken in der Pfarrkirche St. Georgen ob Judenburg. Ihre Verwandtschaft in Venedig, Braunschweig und Hildesheim (7–25)
- Leopold KRETZENBACHER†, Rückblicke. Deutsch-slowenische Begegnungen und europäischer Reiterbrauch (26–31)
- Manfred WEISSENBACHER, Die Familie Seßler(-Herzinger) und ihre Stanzer Hammerwerke im 19. Jahrhundert (32–51)
- Bernd MADER, Zur Kretinismusforschung in der Steiermark. Die Zeltweger Lehrerin Hermine Reidinger alsMitarbeiterin Julius Wagner-Jaureggs (53–60)
- Hannes P. NASCHENWENG, Es stand ein Schloss in Österreich. Zur Geschichte des demolierten Schlosses Thalerhof bei Graz (eine Korrektur) (61–71)
- Rosemarie SCHIESTL, Gott hält Gericht. Weltgerichtsdarstellungen in der gotischen Wandmalerei in der Steiermark (72–81)
- Wolfgang SUPPAN, Eduard von Lannoy (1787–1853). Komponist, Dirigent, Konzertveranstalter und Gesellschaftskritiker aus dem Umfeld Erzherzog Johanns (82–88)
- Hofrat Dr. Rudolf Grasmug 70 Jahre. Mit einem Verzeichnis seiner Publikationen (91–94)
- Elke HAMMER-LUZA, Der innerösterreichische Regierungsheizer Michael Joseph Lämpel (1700–1710). Ein Beamter auf Abwegen (101–109)
- Mathias F. MÜLLER, Jörg Breu der Ältere und die Holzschnittfolge der Wunder von Maria Zell. Augsburger Druckgraphik für die Steiermark aus den Jahren um 1520/25 (110–131)
- Gernot Peter OBERSTEINER, „Basta in dieser Sache.“ Neun Briefe Erzherzog Johanns an Joseph Freiherrn von Hammer-Purgstall. Ein Nachtrag zur Edition von Franz Ilwof (1889) (132–141)