Jahrgang 53 (1962)
- Ferdinand Tremel zur Vollendung seines 60. Lebensjahres [mit Schriftenverzeichnis] (1–8)
- Hans PIRCHEGGER, Dietleib von Stire (9–13)
- Heinrich APPELT, Die Rechtsstellung der ältesten steirischen Landeshauptleute (15–27)
- Otto LAMPRECHT, Gemeinerschaften auf dem mittelalterlichen Besitz des Stiftes St. Paul i. L. (29–35)
- Fritz POPELKA, Eberhard von Altenburg und das Judenburger Augustinerkloster (37–44)
- Manfred STRAKA, Studie über die Verwendbarkeit der Häuserzählungen des 15. Jahrhunderts zur Bestimmung der Seelenzahl (45–54)
- Karl AMON, Die „ketzerische“ Gründonnerstagskommunion des Domstiftes Seckau am Ausgang des Mittelalters (55–67)
- Othmar PICKL, Peter Hofkircher, ein steirischer Waffenschmied zur Zeit des Frühkapitalismus (69–83)
- Helmut J. MEZLER-ANDELBERG, Jodok-Kapellen in der Steiermark (85–92)
- Hellmut FEDERHOFER, Siegmund Prielmair, erzherzoglicher Kapellsänger und Bürgermeister von Graz (93–99)
- Leopold KRETZENBACHER, Nikolaus Beuttner aus Gerolzhofen in Franken, einfränkisches Schulmeisterleben für die Steiermark (101–113)
- Franz Otto ROTH, Zur Geschichte der abgekommenen Khevenhüller-Häuser in Villach vornehmlich im 16. und 17. Jahrhundert. Eine besitz-und kulturgeschichtliche Skizze (115–135)
- Benno ROTH, Die geplante Evakuierung des Domstiftes Seckau 1663/64 (137–144)
- Fritz POSCH, Herrschaftliche Viehhaltung und Milchwirtschaft um 1700 (145–154)
- Franz PICHLER, Das Steinbierbrauen in der Steiermark (155–173)
- Andreas POSCH, Die Gründung der Pfarre Öblarn im Ennstal (175–183)
- Hermann WIESFLECKER, Graz als Residenz, Universitätsstadt und Festung, die hohe Zeit der Stadt vom 15. bis zum 18. Jahrhundert (185–202)
- Adalbert KRAUSE, Zur Musikgeschichte Admonts (203–216)
- Günther PROBSZT, Die Sprache des steirischen Bergmanns (217–228)
- Anton Adalbert KLEIN, Professor Franz Riepl als Berater Erzherzog Johanns bei der Reformierung des Eisenwesens am steirischen Erzberg (229–249)
- Alexander NOVOTNY, Erzherzog Friedrich von Österreich (1821–1847), der Sohn des Siegers von Aspern. Ein Kapitel Österreichischer Geschichte im Orient (251–259)
- Richard GUSECK-GLANKIRCHEN, Siegelstempel in Steiermark (261–270)
- Othmar WONISCH, Zur ältesten Geschichte der Kirche St. Blasen bei St. Lambrecht (273–304)
- Franz GORŠIČ, Zur Frage der feudalen Rezeption des Weinbergrechtes in der Steiermark (305–320)
- Hans PIRCHEGGER, Steirisch-Lungau? (321–335)
- Hannes DRAWETZ, Die geistliche und weltliche Dramatik an der Grazer Universität (337–348)
- Hans LOHBERGER, Die Beziehungen der Familien Pachler und Kaltenegger zueinander (349–357)
- Elfriede GRABNER, Das „Abbeten“. Magische Heilmethoden und Beschwörungsgebete in der Steiermark (359–370)
- Josef LENZENWEGER, Karl Eder zum Gedenken (371–379)
- Karl AMON, Othmar Wonisch † (381–387)