Jahrgang 51 (1977)
- Richard GUSECK-GLANKIRCHEN, Zur Geschichte des Steirischen Burgenvereines (4–7)
- Helga SCHULLER, Zwei steirische Deutschordensritter. Zur Personengeschichte der Ballei Österreich im 15. Jahrhundert (7–12)
- Herta NEUNTEUFL, Eleonora von Eggenberg und der Granatapfel. Eine erfolgreichesteirische Buchautorin aus dem Barock (12–17)
- Ernst Matthäus FÜRBÖCK, Die Baderfamilie Lobenstock. Eine Untersuchung über die harmlose Entstehung von Geschichtslügen (18–26)
- Titus LANTOS, Neuere Funde auf dem Kulmplateau (26–27)
- Paul OFNER, Die Wehranlage am Hengsberg (33–39)
- Eduard STAUDINGER, Antike Flur- und Ortsnamen in der Leibnitzer Gegend? (39–44)
- Karl KLAMMINGER, Die Pfarrschulmeister von St. Ruprecht an der Raab (44–53)
- Elfi LUKAS, Die Pestkerze von Sankt Benedikten (53–56)
- Hermann STEININGER, Forscher über die Ortsgeschichte von Wartberg im Mürztal (56–57)
- Adolf REINBACHER, Der Grenzort Friedberg. Wie das Burgenland zu Österreich kam (58–61)
- Helga SCHULLER, Der steirische Landeshauptmann Hans von Winden (geb. ca. 1369; gest. 2. Juli 1431). Genealogische Notizen (65–69)
- Karl VOCELKA, Drei Grazer Geschütze als Beutestücke in Istanbuler Sammlungen (69–75)
- Hubert STOLLA, Das Phänomen vom „Roten Kreuze“ (76–89)
- Rudolf FLUCHER, Ein „Löwenberg“ in der Steiermark (89–90)
- Viktor TAUL, Die Pernegger Totenschilde. Zweiter Bericht über die teilweise Wiederauffindung (91–94)
- Günter CERWINKA, Der Akademische Verein deutscher Historiker in Graz. Zur hundertsten Wiederkehr seiner Gründung (97–110)
- Otfried HAFNER, Aus dem Grazer Musikleben des Biedermeier (110–118)
- Reinhold AIGNER, Seraphine Puchleitner. Der erste weibliche Student und Doktor an der Universität Graz (119–122)
- Stefan KARNER, Der Kampf zwischen „weißer“ und schwarzer Kohle. Zu den Anfängen einer gesamtsteirischen Elektrizitätswirtschaft (122–135)
- Titus LANTOS, Straßen- und Gassennamen aus der Ortsgeschichte. Das BeispielPischelsdorf (135–138)
- Josef WIEDNER, Der Ortsname Stainz bei Straden (138–139)