Jahrgang 38 (1964)
- Karl HAIDING, Leopold Kretzenbacher und die Volkskunde in Graz (2–9)
- Hans PIRCHEGGER, Mantscha (9–14)
- Karl BRACHER, Alte Eisenbergwerke um Judenburg: I. Das Eisenbergwerk im Seetal (14–23)
- Günther PROBSZT, Ritterliche Waffen im Grazer Zeughaus (23–29)
- Landtagspräsident Karl Brunner, gestorben am 3. April 1964 (33)
- Andreas POSCH, In memoriam Rochus Kohlbach (34–35)
- Hans PIRCHEGGER, St. Martin-Straßgang und die Aribonen. Beiträge zur Besiedlungsgeschichte des Grazer Feldes (36–50)
- Karl BRACHER, Alte Eisenbergwerke um Judenburg: II. Die Eisenwerke im Möschitzgraben bei St. Peter ob Judenburg (50–57)
- Julius MALLITZKY, Leichenrede des Landschaftlichen Pastors Wilhelm Zimmermann anlässlich der Trauerfeierlichkeiten für Erzherzog Karl von Innerösterreich am 15. Oktober 1590 in Graz (57–59)
- Heinrich KUNNERT, Der Anteil der Steiermark an der Verproviantierung der Reichsarmee im Türkenkrieg 1663/64 (59–64)
- Margarete AIGNER, Lampolten in der Gemeinde Weißenbach bei Liezen (Ein Beitrag zur Hofgeschichte) (65–70)
- Robert BARAVALLE, Zur Baugeschichte desThaliatheaters. Anläßlich der Eröffnung vor hundert Jahren (70–74)
- Hannes DRAWETZ, Helgoland – Tegetthoffs erster großer Erfolg. Vor 100 Jahren schlug der Untersteirer die dänische Flotte (74–77)
- Gerhard PFERSCHY, Das steirische Kraftfahrwesen anno 1903 (77–81)
- Hans LOHBERGER, Hans Kloepfer. Zum zwanzigsten Todestag des Dichters und Historikers am 27. Juni 1964 (81–86)
- Hans FRÜHWALD, Der „Schickwurm“ (86–94)
- Hofrat Dr. med. Ernst Arlt † (97)
- Dr. Maja Loehr, gestorben am 14. April 1964 (98–99)
- Otto LAMPRECHT, Der Sausal als geschichtliche Landschaft (99–107)
- Hans PIRCHEGGER, Beiträge zur Besiedlungsgeschichte des Grazer Feldes: Straßgang II (107–114)
- Carlo TROBAS, Beiträge zur Frage der Münzstätten der Säuner Pfennige (114–116)
- Wilhelm KIENZL, Aus dem politischen Leben in Graz zur Zeit der Bürgermeister Hüttenbrenner und Ulm (1844–1861) (117–126)
- Elfriede GRABNER, „Blut, steh still …!“ Die Blutstillung in der steirischen Volksmedizin (127–136)