Jahrgang 26 (1952)
- Ferdinand Tremel – 50 Jahre (1–3)
- Hans PIRCHEGGER, Pikeroi (3–5)
- Fritz POPELKA, Das älteste Grundbuch in der Steiermark (6–11)
- Leopold KRETZENBACHER, Die heilige Rundzahl 72. Zur Zahlenmystik in Legende und Sakralbau, in Volksglaube und Redensart (11–18)
- Franz LESKOSCHEK, „G’fuhrwerkt muß heute sein!“ Altsteirischer Bauernbrauch am Stephanitag (18–23)
- Marianne GRUBINGER, Zur römischen Besiedlung des Rabenwaldes (23–28)
- Josef WIEDNER, Eine römerzeitliche Mühle in Tieschen (28–30)
- Ferdinand TREMEL, Eine Bauernrevolte im Ennstal (33–37)
- Otto LAMPRECHT, Die Siedlung Ratschendorf. Zur Kulturlandschaftsgeschichte des unteren Murtales (37–46)
- Hanns KOREN, Gründung und Anfänge einer barocken Wallfahrt. Dargestellt nach den ersten Votivtafeln der Gnadenkirche Mariatrost (46–56)
- Paul DITTRICH, Die Altburgstelle neben der Burg Deutschlandsberg (56–57)
- Eduard STAUDINGER, Eine Schanze Maximilians I. auf dem Frauenberge bei Leibnitz (57–59)
- Oskar MEISTER, Die Grazer Pferdebahn – das Projekt eines Achtundvierziger-Emigranten (59–62)
- Hans PIRCHEGGER, Die Hengstburg (65–71)
- Ferdinand TREMEL, Trautenfels (71–80)
- Otto LAMPRECHT, Die Eisenfurt. Aus der Vergangenheit einer alten Grenzmarke (80–82)
- Oskar REGELE, Neue Quellen zur Geschichte der Semmering-Bahn (83–90)
- Othmar PICKL, Zum 625. Jahrestag der Gründung des Klosters Neuberg (90–94)
- Ernst BURGSTALLER, Das „Nikolausschiff“ (94–95)
- P. Othmar WONISCH, Ein obersteirisches „Mureck“. Eine historisch-topographische Studie (97–105)
- Leopold KRETZENBACHER, Schwarzzäunen. Bauernarbeit und Brauch im Mürztal (105–109)
- Paul Anton KELLER, Topographische Skizzen aus alter Zeit (109–112)
- Franz LESKOSCHEK, Steirische Weinpatrone (112–123)
- Gustav MITTELBACH, Arbeitsbericht der Genealogischen Sektion (126–128)