Jahrgang 24 (1950)
- Fritz Popelka zum 60. Geburtstage (1–4)
- Ferdinand TREMEL, Verschollene Bergbaue im Ennstale (4–8)
- Hans PIRCHEGGER, Krieglach im Mittelalter (8–11)
- Otto LAMPRECHT, Die Entstehung des landesfürstlichen Amtes Radkersburg nördlich der Mur. Ein Beitrag zur Geschichte der steirischen Landesgrenze (11–21)
- Hanns KOREN, Sitte oder Unsitte? Bemerkungen zu Inschriften auf Kapellenwänden (21–29)
- Paul DEDIC, Habanerfayencen in steirischen Adelshaushalten (29–34)
- Fritz POSCH, Die Herkunft der Herbersteiner (35–45)
- Franz LESKOSCHEK, Die Fastenzeit im steirischen Barock (45–59)
- Fritz FAHRINGER, Der Gewerbefleiß auf der Pürgg im Wandel der Jahrhunderte (59–62)
- Karl STÖFFELMAYR, Zur Volkstrachtenforschung (62–64)
- Andreas POSCH, Aus dem Grazer Studentenleben vor 150 Jahren (67–70)
- Julius SCHÜTZ, Was alte Murecker Inventursprotokolle erzählen (70–74)
- Otto LAMPRECHT, Die Fulte (74–75)
- Leopold SCHMIDT, Die Legende von der mit Pulver gefüllten Kerze. Zu einem Türkenmotiv der innerösterreichischen Wallfahrten (75–80)
- Leopold KRETZENBACHER, Ein steirischer Teufelsbündner des 17. Jahrhunderts. Aus der Geschichte des Grazer Kapuzinerklosters beim Paulustor (80–88)
- Herta OBEREGGER, Maria Elisabeth Stampferin, eine steirische Hausmutter der Barockzeit (88–95)
- Alfred PEINTINGER, Henneberg – Himberg. Ein Beitrag zur steirischen Burgenkunde (96)
- Ferdinand TREMEL, Die Handwerksordnung der Sensenschmiede zu Kindberg (99–105)
- Otto LAMPRECHT, Die Herkunft des Stubenberger Besitzstandes im Grabenlande. Ein Beitrag zur steirischen Grundherrschaftsgeschichte (105–113)
- Fritz FAHRINGER, Herkunft und Entstehung der Hausnamen auf der Pürgg (113–118)
- Josef KRASSLER, Die Sage vom steinernen Hund und ihr geschichtlicher Kern (118–121)
- Marianne GRUBINGER, Das Schöcklgebiet in römischer Zeit (121–125)