Jahrgang 17 (1939)
- Hans KARNER, Die Hienzerei (3–7)
- Hans PIRCHEGGER, Haus [1. Teil] (7–9)
- Alois HAMMER, Wie kommt die Liebe ins Steuerbuch? (9–11)
- Fritz BYLOFF, Obersteirische Fremdenverkehrswerbung – einst! (11–15)
- Friedrich ELLISON EDLER VON NIDLEF, Ausgrabung eines Hügelgrabes im „Leberholz“ bei Grafendorf (Oststeiermark) (15–20)
- Hans ROHRER, Bäuerliche Taufnamen im Wandel der Zeit (21–32)
- Otto AULL, Betrachtungen über Kunst- und Geschichtsdenkmale im Hienzenland (34–43)
- Otto LAMPRECHT, Durlsberg. Zur Siedlungsgeschichte des Grabenlandes (44–48)
- Hans PIRCHEGGER, Haus. II. (48–52)
- Fritz POPELKA, Winzerleben am Ostfuße des Bachern. Nach Berichten aus dem Beginn des 19. Jahrhunderts (52–56)
- Walter NEUNTEUFL, Blutmäßige Bevölkerungsverschiebungen im deutsch-slowenisch-madjarischen Grenzraum (57–66)
- Julius METTE-HOLZEN VORM LUER, Das Lied der Lindenwirtin. In der Steiermark entstanden – sein Weg zum Rhein (67–69)
- Hans PIRCHEGGER, Das steirische Bier im Mittelalter (69–72)
- Ferdinand TREMEL, Zur Wirtschaftslage des Ennstales in der Zeit nach den Franzosenkriegen (73–76)
- Ferdinand FAULAND, Soldaten rebellieren zu Schwanberg (76–78)
- Hans WUTSCHNIG, Revolution in der Wüste (Aus den Lavanter Schulakten im Regierungsarchiv) (78–80)
- Werner KNAPP, Burgen an der steirischen Ostgrenze [1. Teil] (81–88)
- Hände weg von der steirischen Ostgrenze! (88–91)
- Hans PIRCHEGGER, Schladming und seine Umgebung (91–96)
- Werner KNAPP, Burgen an der steirischen Ostgrenze [2. Teil] (97–103)
- Otto LAMPRECHT, Königsberge (103–111)